Kann Scrum, als agile Methode, in der Hardware Entwicklung funktionieren? Wir arbeiten mit scrum an einem interdisziplinären Hardware Projekt welches Mechanik, Software und Elektronik beinhaltet. Wir verwenden das agile Vorgehen für alle Projektschritte: Grobkonzept, Detailkonzept, Inbetriebnahme, Qualifizierung, Startup beim Kunden, Entwicklung der Releases für die Seriemaschinen.
Freitag, 1. Mai 2015
Impulsvortrag beim Innovations Netzwerk Bodensee
Eine spannende Runde zu einem spannenden Thema. Es hat mir viel Spass gemacht den Vortrag zu halten. Ich bedanke mich hiermit nochmals für diese Möglichkeit.
Ich habe mal wieder gemerkt agil ist in aller Munde! Und dabei reduziert sich das Ganze nicht mehr auf ein einzelnes Scrum Team das irgendwo in einer riesen tayloristischen Organisation arbeitet sondern es beginnt ein Umdenken was grosse Strukturen anbelangt. Ich freue mich auf die Veränderung!
Was bringt es einen Vortrag zu halten?
Ich empfinde es persönlich immer als einen "agile Methode Entwicklungssprint". Es fängt mit der Vorbereitung an die sehr viel Selbstreflektion erfordert. Das versuchen wir auch immer im "pair programming" zu machen, denn 2 kommen immer auf die bessere Idee als Einer. Mit dem shipable gehen wir dann ins Review - dem eigentlichen Vortrag.
Aus dem Feedback / den Fragen zum Vortrag entstehen immer gute Anregungen für das weitere agile Arbeiten.
Montag, 2. März 2015
Film
Meine Empfehlung falls nichts spannendes im Fernsehen läuft!
Leider ist er inzwischen nicht mehrt in der Arte Mediathek vorhanden. Evtl bringt eine Suche auf YouTube ein Ergebnis.
Leider ist er inzwischen nicht mehrt in der Arte Mediathek vorhanden. Evtl bringt eine Suche auf YouTube ein Ergebnis.
Dienstag, 13. Januar 2015
Kudo Cards
Luis Goncalves schreibt darüber. Wir verwenden schon so esoterisches Zeug, allerdings nicht in Retros sondern im Alltag. Ist vielleicht mal ein Versuch Wert das auch in einer Retro einzusetzen.
![]() |
unsere "Kudowand" |
Montag, 12. Januar 2015
SCRUM schafft Raum für Innovationen
Es gibt noch andere Exoten - neben uns.
Schön zu sehen das es mehr "real Hardware" Hersteller auch damit erfolgreich sind.
Schön zu sehen das es mehr "real Hardware" Hersteller auch damit erfolgreich sind.
![]() |
Zum Bericht |
Freitag, 9. Januar 2015
Augenhöhe Filmpremiere
Am 30. Januar soll es soweit sein! Ich freue mich auf die Premiere von "Augenhöhe"!
Ich bin gespannt wie Beiträge umgesetzt wurden. Wie zB das Interview von "Premium Cola".
Ich bin gespannt wie Beiträge umgesetzt wurden. Wie zB das Interview von "Premium Cola".

Mittwoch, 19. November 2014
Unser Vortrag Scrum im Maschinen & Anlagenbau
Aufgrund der Überredungskünste diverser Personen, haben wir Martin und ich, zugesagt einen Vortrag auf dem ICT - Agile Breakfast in St. Gallen zu halten. Wir werden vorstellen wie man auch in der Hardware Entwicklung Agil sein kann.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und spannende Diskussionen.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und spannende Diskussionen.
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Dienstag, 7. Oktober 2014
not NO = YES
Klingt so einfach Bedarf aber einer Umstellung der Denkeweise die wir Jahre gelernt haben.
So ist viel mehr YES in den Projekten vorhanden. Das bringt Optimierungspotenzial, Handlungsspielraum, Freiheiten, ...
Danke an Andreas Scheerer für diesen Gedanken.
So ist viel mehr YES in den Projekten vorhanden. Das bringt Optimierungspotenzial, Handlungsspielraum, Freiheiten, ...
Danke an Andreas Scheerer für diesen Gedanken.
Freitag, 3. Oktober 2014
Agile Bodensee Konferenz 2014 #abkon
Es war spektakulär!
Danke an die Vortragenden und an die Organisation!
Ich hatte einen tollen Tag und habe viele neue Ideen und Erfahrungen mitgenommen. Auch konnte ich viel agilen spirit für den Projektalltag tanken.
Danke für den spannenden, abwechslungsreichen und erfrischenden Tag! Link Abkon
Dienstag, 30. September 2014
Projektende = Projektstart
Mein erstes agiles Projekt als scrum Master (oder doch PO?) neigt sich dem Ende zu.
Die letzten Monate haben wir damit verbracht unser Baby aus den Kinderschuhen zu heben. Inzwischen haben wir 8 jugendliche Maschinen ausgeliefert und weitere sind auf dem Weg dazu.
War das Projekt ein Erfolg - JA!
Und das in vielerlei Hinsicht. Der Kunde hat genau bekommen was er braucht, Vertrauen des Kunden gewonnen, sehr gute Qualität ab der 1. Maschine, Anlage in der Software Elektrik und Mechanik tief miteinander verwachsen sind, wenig Überstunden und viel Spass.
Haben wir alles richtig gemacht und waren bis in die Zehenspitzen agil - NEIN!
Wir haben vieles besser gemacht als in vorangegangen Projekten aber haben gleichzeitig auch gesehen das es immer noch Vieles gibt das besser gemacht werden könnte.
Werde ich das nächste Projekt wieder mit einer agilen Methode machen - JA.
Es wird auch eine Art scrum sein. Aber was genau ist scrum denn? Es geht uns vor allem um den "agilen spirit" das ist es, was ein erfolgreiches Team ausmacht.
Ich bin dankbar für die vielen Erfahrungen die wir im Team machen konnten. Manchmal war es ganz schön hart konsequent auf der agilen Linie zu bleiben aber meistens ist es uns gelungen.
Und ich freue mich schon heute auf unser neues Projekt.
Die letzten Monate haben wir damit verbracht unser Baby aus den Kinderschuhen zu heben. Inzwischen haben wir 8 jugendliche Maschinen ausgeliefert und weitere sind auf dem Weg dazu.
War das Projekt ein Erfolg - JA!
Und das in vielerlei Hinsicht. Der Kunde hat genau bekommen was er braucht, Vertrauen des Kunden gewonnen, sehr gute Qualität ab der 1. Maschine, Anlage in der Software Elektrik und Mechanik tief miteinander verwachsen sind, wenig Überstunden und viel Spass.
Haben wir alles richtig gemacht und waren bis in die Zehenspitzen agil - NEIN!
Wir haben vieles besser gemacht als in vorangegangen Projekten aber haben gleichzeitig auch gesehen das es immer noch Vieles gibt das besser gemacht werden könnte.
Werde ich das nächste Projekt wieder mit einer agilen Methode machen - JA.
Es wird auch eine Art scrum sein. Aber was genau ist scrum denn? Es geht uns vor allem um den "agilen spirit" das ist es, was ein erfolgreiches Team ausmacht.
Ich bin dankbar für die vielen Erfahrungen die wir im Team machen konnten. Manchmal war es ganz schön hart konsequent auf der agilen Linie zu bleiben aber meistens ist es uns gelungen.
Und ich freue mich schon heute auf unser neues Projekt.
Freitag, 11. April 2014
Find ich immer wieder gut...
„Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!”
oder…
·
Wir besorgen uns eine stärkere
Peitsche.
·
Wir sagen: „So haben wir das
Pferd schon immer geritten”.
·
Wir gründen einen Arbeitskreis,
um das Pferd zu analysieren.
·
Wir besuchen andere Orte, um
zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
·
Wir erhöhen die
Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
·
Wir bilden eine Task-Force, um
das Pferd wiederzubeleben.
·
Wir kaufen Leute von außerhalb
ein, die angeblich tote Pferde reiten können.
·
Wir schieben eine
Trainingseinheit ein um besser reiten zu können.
·
Wir stellen Vergleiche
unterschiedlicher toter Pferde an.
·
Wir ändern die Kriterien, die
besagen, dass ein Pferd tot ist.
·
Wir schirren mehrere tote
Pferde gemeinsam an, damit wir schneller werden.
·
Wir erklären: „Kein Pferd kann
so tot sein, das wir es nicht mehr reiten können.”
·
Wir machen eine Studie, um zu
sehen, ob es bessere oder billigere Pferde gibt.
·
Wir erklären, dass unser Pferd
besser, schneller und billiger tot ist als andere Pferde.
·
Wir bilden einen
Qualitätszirkel, um eine Verwendung von toten Pferden zu finden.
·
Wir richten eine unabhängige
Kostenstelle für tote Pferde ein.
·
Wir vergrößern den
Verantwortungsbereich für tote Pferde.
·
Wir entwickeln ein
Motivationsprogramm für tote Pferde.
·
Wir erstellen eine
Präsentation in der wir aufzeigen, was das Pferd könnte, wenn es noch leben
würde.
·
Wir strukturieren um damit ein
anderer Bereich das tote Pferd bekommt.
·
Wir senden jemandem das tote
Pferd als Geschenk. Geschenke darf man nicht zurücksenden.
Abonnieren
Posts (Atom)